< zurück

.
.
Bezeichnung -
Projekt-Titel:
Youth-Unemployed?
Homepage:
http://
Projekt-Nummer:
EBP200/01/HÖS28
Aktuelles Datum:
(der Information)
10/28/2003
.
Das Projekt ist:
an EU project
Das EU-Projekt gehört zum Programm:
Socrates
unter der Aktion:
Comenius 1
.
KoordinatorIn:
Prof. Mag. Dr.Beck-Mannagetta
Adresse:
HLW 10, Reumannplatz 3, 1100 Wien
E-Mail:
office@hlw10.at
Tel/Fax:
Tel: 0043/1/504-6165; Fax: 0043/1/504-4383
.
Kontaktperson:
Adresse:
E-Mail:
Tel/Fax:
.
Teilnehmende Länder (In welchen Ländern wurde das Projekt umgesetzt?)
Austria, Italy.
.
Statistik:
Anzahl der teilnehmenden Personen / Institutionen:
120 persons/ 2 schools.
Projektkosten:
about 35.000 ATS.
.
Kurzbeschreibung:
Thema: Die soziale und wirtschaftliche Lage vorwiegend weiblicher Jugendlicher in Molfetta/Umgebung und in Wien/Umgebung

Zielgruppen: Schüler/innen der Oberstufe an HBLA und ITCCT Molfetta (Italien); Mitarbeiter/innen am Projekt; Studenten an den Pädagogischen Akademien; an den Universitäten – Wirtschaftsuniversitäten; für Lehrer/innen; für Sozialökonomen; für den Fremdsprachenunterricht (Deutsch, Italienisch, Englisch); für Frauenforschung; EU-Management für Regionalpolitik; Bildungseinrichtungen

Das Projekt beinhaltet die Besichtigung und das Kennenlernen von öffentlichen wie privaten Einrichtungen zur Förderung und Unterstützung weiblicher Jugendlicher, auch durch Erhebungen in Touristenzentren wurden Erfahrungswerte gesammelt und dargestellt. Durch das Kennenlernen und die Teilnahme an kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten, welche die Städte, Dörfer, Häfen und Gemeinden vor allem für weibliche Jugendliche als berufliche Tätigkeitsfelder zu bieten haben, konnten Möglichkeiten der Arbeitsfindung und Betätigung ausfindig gemacht werden. Die unterschiedlichen Berufsfindungen und –-vorstellungen, die mentalen und sozio-ökonomen Gegebenheiten werden in den Statistiken deutlich, was für die Zukunft eine erhebliche Anstrengung erfordert, um den wirtschaftlichen Sachzwängen Stand halten zu können. Insbesondere die finanziellen Unterstützungen von öffentlichen und privaten Einrichtungen, von Staat und Familie sollen und müssen für die Bildungswerte und Erziehung gesteigert werden, damit man den sozialen und wirtschaftlichen Anforderung der Zukunft gerecht werden kann. Die trilinguale Dokumentation gibt Aufschluss über vergleichende Arbeitssituationen, Berufsvorstellungen, Familiensituationen und berufliche Tätigkeiten, die Evaluation der Ergebnisse ist grafisch aufbereitet worden und reichhaltiges Bildmaterial veranschaulicht die Tätigkeiten der Projektgruppen wie die Präsentation im Festsaal der Schule.

Methoden / Instrumente /Didaktik:
Fächerübergreifender Unterricht (Deutsch, Rechnungswesen, Bildnerische Erziehung, Englisch, Italienisch, Geographie und Wirtschaftskunde, Musik, Management im Gastgewerbe, Kochen, Geschichte und Kultur , Textverarbeitung, Politische Bildung und Recht, Rhetorik) Arbeitsgruppenaufteilung nach Themenstellungen, Erstellung wie Auswertung von Fragebögen durch Schüler und Lehrer; Gruppenreisen; Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz; regelmäßige Berichte, Protokolle zu dem Thema; Übungen zur Präsentation, schriftliche Korrespondenzführungen, Arbeiten mit Exel- und Powerpoint Programmen.

Hauptziele: vergleichende Studien zu den sozioökonomischen Verhältnissen im südlichen Mittelitalien und der Wiener Umgebung durch Fragebögen erarbeiten, die Ergebnisse mittels Diagramme anschaulich machen, Übersetzungstätigkeiten, erleben fremder Kulturen und kultureller Austausch, berufliche Zukunftsaussichten erarbeiten - traditionelle Berufe und familiäre Verhältnisse darstellen

Aktivitäten/ Events: gegenseitiger 14-tägiter Aufenthalt im Gastland, Präsentat6ionen in den Schulen, Präsentationen an den „Tagen der offenen Tür“ Präsentationen im Wirtschaftsförderungsinstitut.

Ergebnisse:
Teilnehmerzertifikate für Schüler/innen: dadurch bessere Berufsaussichten für Schulabgänger, Erwerbe von Schlüsselqualifikationen /(Teamarbeit, Selbständigkeit usw.) Fremdsprachensiegel für HBLA Wien IV; Erstellen einer dreisprachigen Broschüre samt Fotodokumentation Anforderung der erstellten Broschüre von de Stanford und Havard University (USA) von den Universitäten München, Berlin, Kiel, Hamburg und Wien, der Österreichischen Nationalbibliothek, Wiener Stadt- und Landesbibliothek..
.
Übertragbare Ergebnisse:.
Können die Ergebnisse auf andere Länder übertragen werden??yes
Wenn ja, sind die Ergenisse übertragen worden??yes
In welche Länder wurden die Ergebnisse übertragen?Italy.
.
Dokumentation des Projektes:
Brochure.
Austrian national library.
.
.
Dateianhangsymbol
Berufsfindung.doc
Dateianhangsymbol
My_future job.doc