a) Zielgruppe: Schüler zwischen 10 und 18 Jahren.
b) Methoden:
Kommunikation in Englisch, Einsatz moderner Technologien, Führen von Interviews, Übersetzen, Veröffentlichen und Präsentieren der Ergebnisse (Schulausstellungen, Presseberichte, Videoclips, Internet), Information der Lokalpresse, der heimischen Wirtschaftstreibenden und
der örtlichen Behörde über den Fortschritt des Projektes.
c)Ziel und Zweck:
aa) Grenzenüberschreitende Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft zur Erhöhung der sprachlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen
bb) Besserung der Einstellung der Schüler zu einem gemeinsamen europäischen Arbeitsmarkt
d) Aktivitäten:
aa)Förderung der Zusammenarbeit zwischen europäischen Schulen:
bb)Austausch des Schulprofils zwischen den teilnehmenden Schulen durch
persönlichen Kontakt, Briefwechsel, E-Mail, etc.
cc)Förderung der Lernqualität durch interdisziplinäre Projektarbeit:
Durch Vorstellen des Schulumfeldes und der Wohngemeinde, durch Gespräche mit Betriebsführern und Arbeitnehmern und einer Vergleichsstudie über die Zukunftschancen in den teilnehmenden Staaten mittels eines Fragebogens.
Förderung der Sprachkompetenz und des kulturellen Verständnisses
der Schüler: Durch Veröffentlichungen, Dokumentationen, Berichte, Übersetzungen und Kommunikation mit den Partnern in Englisch als Brückensprache. Durch Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz
Ermöglichung eines gegenseitigen Lehreraustausches um die Einführung
des Comenius-Projektes in den Partnerschulen zu erleichtern.
Als Mittel der Erforschung unterschiedlicher erzieherischer und
wirtschaftlicher Strategien und Möglichkeiten
e) Ergebnisse:
Homepage, CD-ROM, Projektmappe
Projektdauer: September 1999 - Juli 2002 . |  |