a) Jugendliche in Nordrhein-Westfalen, insbesondere langzeitarbeitslose
b) persönliche Beratung der Jugendlichen, Entwicklung individueller Entwicklungspläne, passgenaue Vermittlung auf einen Arbeitsplatz, bei langzeitarbeitslosen Jugendlichen auch weitere individuelle Unterstützung, um überhaupt auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können (zB Sprachkurse, Kinderbetreuung, Schuldnerberatung; konkrete Suche von Arbeitsplätzen durch Fachkräfte der Kammern, Lohnkostenzuschüsse für die Unternehmen für das erste Beschäftigungsjahr
c) Langzeitarbeitslose Jugendliche in Arbeit zu bringen
d) Arbeitsplatzsuche, individuelle Beratung und Unterstützung, siehe b)
e) langzeitarbeitslose Jugendliche in NRW in Arbeit zu bringen. |  |