a) Zielgruppe: Dazu zählen Personen, die über eine fachliche Basisqualifikation verfügen, und/oder über eine mehrjährige berufliche Praxis und von sich aus ihre Arbeitsleistung auf selbständiger Basis im Bereich unternehmensbezogene Dienstleistungen anbieten wollen.
Arbeitslose
Wiedereinsteigerinnen, die die Zeitautonomie schätzen
Angestellte, die in die Selbstständigkeit wechseln wollen
b) Methoden: Entwicklung eines Trainingsprogramms, das ganz auf den Bedarf von Selbständigen ausgerichtet ist, die ohne Angestellte arbeiten. Die Inhalte werden zu 50% auf E-Learning-Basis ausgearbeitet und zu 50% face to face Training. Alle Inhalte werden auf Ein-Personen-Unternehmen ausgerichtet. Die drei Schwerpunkte des Trainingsprogramms sind:
Wirtschaftliches Basiswissen (Business skills)
Umgang mit sich und anderen (Soft skills)
praktische Organisation (Practical organisation)
Das bedeutet im Bereich des Wirtschaftliches Basiswissen ein Reduzieren der Inhalte auf diejenigen, die für die Zielgruppe wirklich relevant sind. Bei den Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen werden Inhalte betreffend die eigene Person entwickelt als auch der Umgang mit anderen. Die Themen Networking, Projektmitarbeit und Teamarbeit im virtuellen Unternehmen um die Auftragslage zu sichern, sollen bewusst als Inhalt bearbeitet werden. Im organisatorisch-praktischen Teil wird sowohl die praktische Büroorganisation zu Hause und unterwegs mittels moderner Kommunikationstechnologien abgedeckt als auch flexible Module zum Thema Zeit- und Familienmanagement ausgearbeitet.
c) Hauptziele: Es werden Ausbildungs-Module entwickelt, in denen Arbeitsuchende auf dem Weg zum Ein-Personen-Unternehmen im Bereich Dienstleistung begleitet werden. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes ist nicht aufzuhalten, das Projekt will Arbeitsuchende auf die Zukunft der Arbeit, die heute schon begonnen hat, vorbereiten. Das SOLOCOM Projekt will die Chancen der atypischen Beschäftigungsverhältnisse insbesondere der "neuen" selbständigen Arbeit nutzen. Diese Gruppe fällt genau zwischen Angestellte und Unternehmer.
d) siehe Punkt b, Partnertreffen, etc.
e) Programme/Curricula, Module, Untelagen für offenen Unterricht, Web-Site, Verbreitungsmethoden, CD-ROM . |