a) Zielgruppe: BerufsberaterInnen, PersönlichkeitstrainerInnen, (ältere) Arbeitslose mit unterschiedlicher Berufserfahrung, Frauen (auch WiedereinsteigerInnen), TrainingsplanerInnen in öffentlichen und privaten Institutionen.
b) Methoden: 13 Partner mit wissenschaftlichem, pädagogischem und technischen Knowhow aus insgesamt 9 Ländern arbeiten im Projekt mit. Durchführung einer vergleichenden Bedarfsanalyse. Erstellung eines Face-to-Face und E-learning-Curriculums in den teilnehmenden Ländern. Der Curriculum umfasst weiters eine Feldforschungsphase der TeilnehmerInnen, in der neue Berufsprofile in der Wissens- und Informationsgesellschaft recherchiert werden sollen sowie virtuelle Selbstlernmodule (CD-Rom, web-based-training) mit Aufgaben, die von den TeilnehmerInnen zwischen den Face-to-Face-Modulen zu bewältigen sind. In mehreren Ländern findet eine Testphase statt, in der der Curriculum getestet und verbessert werden soll. Eine begleitende Evaluierung gibt über die unterschiedlichen Erfahrungen und Rahmenbedingungen in den einzelnen Länder Auskunft.
c) Hauptziele: In den Partnerländern ist die Ausbildung der BerufsorientierungstrainerInnen und BerufsberaterInnen sehr unterschiedlich, eigene Ausbildungen für Karriere- bzw. BerufsorientierungstrainerInnen sind oft nicht vorhanden. Ziele, die mit dem Projekt verfolgt werden, betreffen folgende Schwerpunkte:
Theoretischer Hintergrund –zu Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit, Arbeitszufriedenheit, neue Formen von Beschäftigung.
Praktisches Bewerbungs-Knowhow – zu Potentialanalysen, Jobfinding-Methoden, Bewerbungsstrategien, Erfolgskriterien bei Trainings
Trainingsmethoden – für Gruppen- und Einzelberatung, Selbsterfahrung und persönliche Reflektion, Gebrauch unterschiedlicher Lernmethoden, Motivationsmethoden
d) siehe Punkt a
e) Programme/Curricula, Lehrmaterial, Module, Fernlehre, Web-Site, CD-ROM. |  |