< zurück

.
.
Bezeichnung -
Projekt-Titel:
Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung
Homepage:
http://
Projekt-Nummer:
Bildungsforschung in Österreich 1995 - 1997
Projekt 1753
Aktuelles Datum:
(der Information)
08/18/2003
.
Das Projekt ist:
a national project
.
KoordinatorIn:
Univ. Lektor Dr. Günther Dichatschek
Adresse:
Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Wien
Garnisongasse 3/8
A-1090 Wien
E-Mail:
dichatschek@kitz.net
Tel/Fax:
0043-(0)1-4277-0
.
Kontaktperson:
Mag. Franz Schwarzenbacher, FI Johann Habeler
Adresse:
E-Mail:
Tel/Fax:
.
Teilnehmende Länder (In welchen Ländern wurde das Projekt umgesetzt?)
Austria.
.
Statistik:
Anzahl der teilnehmenden Personen / Institutionen:
.
Projektkosten:
.
.
Kurzbeschreibung:
a) StudentenInnen der Wiener Universität: VO und SE im Rahmen der Lehrveranstaltung "Vorberufliche Bildung/Berufspädagogik"

b) längerfristig e-learning mittels Netzwerk der Wiener StudentenInnen :www.mnemopol.net in Verbindung mit ORF.science

c,d) Während der letzten Pflichtschulljahre(Hauptschule bzw. AHS-Unterstufe und Polytechnische Schule)und in der AHS-Oberstufe sowie in den BMS und BHS hat sich der/die SchülerIn in verschiedensten Formen mit einer künftigen Schul- bzw. Berufswahl/Studien- auseinanderzusetzen. Ausbildung und Beruf stellen in der heutigen Gesellschaft ein augenfälliges Statussymbol dar. Das berufspädagogische Anliegen einer vorberuflichen Bildung/Erziehung mit ihren Möglichkeiten und im Besonderen einer schulischen Berufsorientierung ab der 7. Schulstufe ergibt sich in einer sozialen Integration, Mobilität und schülerzentriertem Unterricht mit Realbegegnungen sowie individuellen Beratungsmöglichkeiten .

Ausgangspunkt des Projekts war die Beschäftigung mit den sozialen Handlungsfeldern vorberuflicher Bildung/Erziehung, d.h. jenen Fächern in der Sekundarstufe I und II, die schulische Berufsorientierung anbieten. Darüberhinaus bedarf es einer Auseinandersetzung mit den vorberuflichen Maßnahmen der Wirtschaft und des Arbeitsmarkt-Service(AMS) - Realbegegnungen/Erkundungen/Berufsinformationszentren - Lehrerfortbildungsmaßnahmen - sowie der Lehrerbildung für den Fachbereich "Berufsorientierung" an den Pädagogischen Akademien und den Pädagogischen Instituten(Lehramt - Lehrerfortbildung).

Eine Reflexion von Berufswahltheorien und Beratungsmodellen erscheint ebenso notwendig zu sein wie die kritische Auseinandersetzung mit fehlenden Möglichkeiten vorberuflicher Bildung/Erziehung(u.a. Elternarbeit in der Erwachsenenbildung und einer hochschulmäßigen Schulung von Lehrerbildnern, Mitarbeitern der AMS und Wirtschaft im mittleren Management/vgl. "Hochschullehrgang Berufsorientierung" der Universität Klagenfurt).

.

.
Übertragbare Ergebnisse:.
Können die Ergebnisse auf andere Länder übertragen werden??yes
Wenn ja, sind die Ergenisse übertragen worden??no
.
Dokumentation des Projektes:
Dokumentation des BMUK/nunmehr Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur: Bildungsforschung in Österreich 1995-1997, Projekt 1753 "Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung in Österreich", Register-Nr. 86, Wien 1998, 75

Veröffentlichung:

Dichatschek G., Neue Aspektein der vorberuflichen Bildung, in: GW Unterricht Nr. 54/1994, 82-90 *** Dichatschek G., Berufswahl heute - Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung, in: GW Unterricht Nr. 58/1995, 67-76.

Internethinweis(Nickname und Passwort erforderlich): www.mnemopol.net > weitere Fächer >Pädagogik.
.
.