a) StudentenInnen der Wiener Universität: VO und SE im Rahmen der Lehrveranstaltung "Vorberufliche Bildung/Berufspädagogik"
b) längerfristig e-learning mittels Netzwerk der Wiener StudentenInnen :www.mnemopol.net in Verbindung mit ORF.science
c,d) Während der letzten Pflichtschulljahre(Hauptschule bzw. AHS-Unterstufe und Polytechnische Schule)und in der AHS-Oberstufe sowie in den BMS und BHS hat sich der/die SchülerIn in verschiedensten Formen mit einer künftigen Schul- bzw. Berufswahl/Studien- auseinanderzusetzen. Ausbildung und Beruf stellen in der heutigen Gesellschaft ein augenfälliges Statussymbol dar. Das berufspädagogische Anliegen einer vorberuflichen Bildung/Erziehung mit ihren Möglichkeiten und im Besonderen einer schulischen Berufsorientierung ab der 7. Schulstufe ergibt sich in einer sozialen Integration, Mobilität und schülerzentriertem Unterricht mit Realbegegnungen sowie individuellen Beratungsmöglichkeiten .
Ausgangspunkt des Projekts war die Beschäftigung mit den sozialen Handlungsfeldern vorberuflicher Bildung/Erziehung, d.h. jenen Fächern in der Sekundarstufe I und II, die schulische Berufsorientierung anbieten. Darüberhinaus bedarf es einer Auseinandersetzung mit den vorberuflichen Maßnahmen der Wirtschaft und des Arbeitsmarkt-Service(AMS) - Realbegegnungen/Erkundungen/Berufsinformationszentren - Lehrerfortbildungsmaßnahmen - sowie der Lehrerbildung für den Fachbereich "Berufsorientierung" an den Pädagogischen Akademien und den Pädagogischen Instituten(Lehramt - Lehrerfortbildung).
Eine Reflexion von Berufswahltheorien und Beratungsmodellen erscheint ebenso notwendig zu sein wie die kritische Auseinandersetzung mit fehlenden Möglichkeiten vorberuflicher Bildung/Erziehung(u.a. Elternarbeit in der Erwachsenenbildung und einer hochschulmäßigen Schulung von Lehrerbildnern, Mitarbeitern der AMS und Wirtschaft im mittleren Management/vgl. "Hochschullehrgang Berufsorientierung" der Universität Klagenfurt).
. |