< zurück

.
.
Bezeichnung -
Projekt-Titel:
Jobledge
Homepage:
Projekt-Nummer:
C1-03-3-SEP-K-S-387
Aktuelles Datum:
(der Information)
09/12/2004
.
Das Projekt ist:
an EU project
Das EU-Projekt gehört zum Programm:
Socrates
unter der Aktion:
Comenius 1
.
KoordinatorIn:
Wilfried Swoboda
Adresse:
SPZ2, Holzhausergasse 5-7, 1020 Wien
E-Mail:
jobfit@offlimit.at
Tel/Fax:
2165124
.
Kontaktperson:
Adresse:
E-Mail:
Tel/Fax:
.
Teilnehmende Länder (In welchen Ländern wurde das Projekt umgesetzt?)
Austria, Germany, The Netherlands.
.
Statistik:
Anzahl der teilnehmenden Personen / Institutionen:
.
Projektkosten:
.
.
Kurzbeschreibung:
Unter der Koordination Österreichs arbeiten fünf Schulen aus Deutschland, Litauen und den Niederlanden an der Nahtstelle zur beruflichen Vorbereitung von benachteiligten Jugendlichen.

Dabei gilt es, Daten der einzelnen Partnerschulen zu erheben, Erfahrungsaustausch und innovative Ideen zu reflektieren, und Gemeinsamkeiten herauszustreichen. Dadurch soll Nährboden für neue methodisch-didaktische und inhaltliche Arbeit mit einer europäischen Dimension bereitet werden.
Aufgabe des gemeinsamen Projekts ist es, innerhalb der zu durchlaufenden drei Aktionen Methoden, Modelle und innovative Ansätze der einzelnen Partnerschulen zum Thema Übergang Schule-Arbeitswelt für benachteiligte Jugendliche zu sammeln, zu vergleichen und auszuwerten.

Kooperationsmodelle:
Die Zielsetzung dabei ist jeweils mindestens ein Modell einer Partnerschule zu adaptieren und so anzuwenden. Die Resultate werden laufend reflektiert und evaluiert.
Weitere Ziele sind Kontakte der SchülerInnen untereinander und die Einbindung und Auswertung der Vorgängerprojekte.

Struktur
Aktion 1 – „Status quo“ (Ist-Stand-Erhebung, Erfahrungs- und Grundlagenaustausch)
Aktion 2 – „Operative“ (Durchführung von mind. einem Partnerprojekt, Begleitende Evaluation)
Aktion 3 – „Präsentation“ (Gemeinsame Evaluation, Kriterienkatalogerstellung, Abschlusspapier)

Beispiel für ein Kooperationsmodell

MentorModell am Berufsvorbereitungslehrgang „JobFit“ Leopoldstadt/Österreich
Dieses Modell schafft die Basis zur organisatorischen Durchführbarkeit des Programms „ReFlex“, bei dem der gesamte Lehrgang in einem Poolsystem, das alle SchülerInnen und das Lehrerteam umfasst, geführt wird. Dies soll die Flexibilisierung von starren Schulstrukturen bewirken und den Jugendlichen beim Erwerb von für den Arbeitsmarkt notwendigen Grundkompetenzen unterstützen.
Ein LehrerIn ist jeweils Mentor von bis zu acht Jugendlichen. Er ist gleichsam die Verknüpfungszentrale, in der alle Informationen, sein Mentee betreffend zusammenlaufen.
Aufgaben des Mentors:
· Administrative Verantwortung
· Begleitung und Unterstützung in Berufsfindungfragen
· Festlegen eines Karriereplanes
· Abstimmung des Karriereplanes mit dem Mentee
· Ansprechpartner für Eltern und Erziehungsberechtigte
· Krisenintervention im innerschulischen Bereich

Weitere Infos unter:
http://www.spz2.offlimit.at
.
.
Übertragbare Ergebnisse:.
Können die Ergebnisse auf andere Länder übertragen werden??yes
Wenn ja, sind die Ergenisse übertragen worden??no
.
Dokumentation des Projektes:
Final presentation; Documentation folder.
Contact person.
.
.
Dateianhangsymbol
LOGO Jobledge.doc