Das Projekt Lernortkooperation im Auftrag der Stadt Graz/Amt für Wirtschaft und Tourismus – zielt auf eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und ausbildenden Unternehmen im Raum Graz ab.
Im Frühjahr 2002 begann das Projekt mit ExpertInnen-Interviews aus den Bereichen Schule, Wirtschaft, Sozialpartnerschaft und VertreterInnen aus verwandten Projektbereichen, um die Ist-Situation zu erheben.
Ziel ist es konkrete und transferfähige Maßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten zu entwickeln. Die gewonnen Erkenntnisse wurden durch eine schriftliche und persönliche Befragung von Unternehmen und Lehrlingen des Informations- und Kommunikationstechnologie-Sektors ergänzt. Durch die erfreulich hohe Beteiligung und die parallel geführten Dialogwerkstätten mit den Landesberufsschulen Eibiswald, Hartberg und Graz-7, ergaben sich folgende Schwerpunkte für das Projekt Lernortkooperation:
· Abstimmung über Lehrpläne, Ausbildungszeiten und –inhalte
· Laufender Austausch über die Veränderungen des Berufsbildes
· Betriebspraktika und Schulungen in Firmen für LehrerInnen
· Verstärkte Kooperation mit Kleinunternehmen
Weiters sind aufgrund des hohen Interesses, welches bei der Lehrlingsbefragung erhoben wurde, zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrlinge geplant. Diese überwiegend im persönlichkeitsbildenden Bereich stattfindenden Seminare können durch die Förderung der Stadt Graz kostenfrei von den Lehrlingen besucht werden.
Umgesetzt wird das Projekt Lernortkooperation von der Quintessenz Organisationsberatung GmbH in Kooperation mit der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft. . |