a) Schüler im Alter von 15 bis 19 Jahren aus verschiedenen Ländern
b) Schüler gründen für die Dauer eines Schuljahres ein reales Unternehmen. Sie bieten Produkte oder Dienstleistungen am (schulnahen) Markt an. Die SchülerInnen treffen wichtige unternehmerische Entscheidungen selbst:
* Finden einer Produktidee
* Marktforschung betreiben
* Kapitalbeschaffung
* Beschaffung von Produktionsmittel
* Produktion
* Marketing und Verkauf
* Rechnungswesen (Buchführung, Berechnung von Abgaben und Steuern, Kalkulation)
* Unternehmensführung und Organisation. Zusammenfassend kann man sagen: So viel Realität wie möglich und so wenig didaktische Reduktion wie möglich.
c) "Was ist Wirtschaft?" Die Antwort sollten die Schüler nicht in einem Lehrbuch nachschlagen, sondern eigene Erfahrungen sammeln. JUNIOR macht`s möglich. JUNIOR ist ein innovatives Projekt, das sämtliche Forderungen der Wirtschaft an die Schule - sei es Praxisnähe, Verständnis für Wirtschaftszusammenhänge oder Schlüsselqualifikationen - fördert.
d) Es finden nationale und internationale Handelsmessen statt, wo die SchülerInnen ihr Unternehmen der Öffentlichkeit präsentieren können. Zusätzlich können SchülerInnen und LehrerInnen Kontakt zu anderen Schulen knüpfen. Als Höhepunkt des JUNIOR-Jahres sind die nationalen und internationalen Wettbewerbe zu betrachten. Die SchülerInnen müssen dabei einer Jury ihr Unternehmen präsentieren und das erfolgreichste JUNIOR-Unternehmen wird aus folgenden Kriterien ermittelt:
* Unternehmensidee
* korrekte Führung der Bücher
* Einhaltung der Fristen im JUNIOR-Jahr (Registrierung, Abrechnungstermine)
* Präsentation des Unternehmens beim Wettbewerb und auf der Bühne
* Gestaltung des Messestandes . |  |