a)Zielgruppen:
Schüler (Alter 13 - 25); Institutionen zum Themenbereich
b) Methoden:
aa)Interviews
bb) Literatur-Recherche
cc) Fächerübergreifender, themenzentrierter Unterricht, gemeinsamer Gruppenunterricht mit den Schülern aus den Partnerländern (von Kochen bis zur Erstellung einer EDV unterstützten Schülerzeitschrift)
c)Hauptziele:
aa) Sensibilisierung für die Probleme von Jugendlichen am Rande der Gesellschaft durch Erfahrungsaustausch, Expertengespräche, etc.
bb)Vergleich der Arbeitssituation der Jugendlichen in Italien
cc) Probleme der wirtschaftlichen und sozialen Wiedereingliederung (Arbeitssuche, Wohnungssuche) nach einer Inhaftierung
dd)Förderung der Kreativität der Jugendlichen als Präventionsmaßnahme
d) Aktivitäten
aa)Kontakte mit fördernden Institutionen (Sozialarbeitern) und betroffenen Jugendlichen.
bb) Austauschtreffen in Österreich, Finnland, Spanien
cc) Workshops
cc) Steuergruppentreffen
dd)Besuch im Jugendgefängnis, Jugendgericht, beim Bewährungshelfer, ^SOS Kinderdorf
e) Ergebnisse:
aa) Film
bb) Statistiken/Diagramme/Analyse von Jugendkriminalität etc.
cc) Literatur.
|  |