< zurück

.
.
Bezeichnung -
Projekt-Titel:
Export.co.at/nEU
Homepage:
http://www.export.co.at/nEU
Projekt-Nummer:
FA16A 45.343-8/01-2
Aktuelles Datum:
(der Information)
11.12.2002
.
Das Projekt ist:
an EU project
Das EU-Projekt gehört zum Programm:
others
.
KoordinatorIn:
Dr. Peter Härtel
Adresse:
STVG, Freiheitsplatz 2/3, 8020 Graz AUSTRIA
E-Mail:
ph@stvg.com
Tel/Fax:
Tel: +43/316/830260; Fax: +43/316/814773
.
Kontaktperson:
Mag. Gernot Pagger / Ewald Hötzl
Adresse:
STVG, Freiheitsplatz 2/3, 8020 Graz AUSTRIA
E-Mail:
office@export.co.at
Tel/Fax:
+4367684171712
.
Teilnehmende Länder (In welchen Ländern wurde das Projekt umgesetzt?)
Austria, Bosnia, Croatia, Slovenia.
.
Statistik:
Anzahl der teilnehmenden Personen / Institutionen:
<50.
Projektkosten:
rund 100.000,- €uro.
.
Kurzbeschreibung:
Kurzbeschreibung

I. Ausgangssituation

Die Erweiterung der Europäischen Union, die Einführung des Euro als gemeinsame Währung, die weltweiten Integrationsbestrebungen, die Globalisierung der Wirtschaft und der rasche technologische Wandel in allen Lebensbereichen stellen die Leitthemen der nächsten Jahre dar.
Für die österreichische, die ungarische und die slowenische Wirtschaft ergeben sich durch diese tiefgreifenden Veränderungen eine Vielzahl von neuen Herausforderungen, denen aktiv zu begegnen ist.
Wissen und Qualifikation spielen im Rahmen der Internationalisierung der Märkte eine immer stärkere Rolle und stellen den Standort- und Zukunftsfaktor des 21. Jahrhunderts dar. Ein hohes Niveau moderner Qualifikation ist eine entscheidende Voraussetzung für die Verbesserung und das Aufrecherhalten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Sloweniens und Österreichs.
Die Einbindung und Information des Bildungswesens in die Schritte der Integration ist für den Prozess von enormer Wichtigkeit. Die Zukunft des be- und entstehenden gemeinsamen Marktes hängt von der offenen und vorurteilsfreien Zusammenarbeit der Jugend ab. Deren Ideen und Potentiale werden die Stützen der Europäischen Union in neuen Jahrhundert sein.
Fachwissen, Fremdsprachen, moderne Medien, multikulturelle Kompetenz und eine entwickelte Persönlichkeit stellen die Anforderungen an die Träger der Integration dar.
Die Information aus www.export.co.at wurden in den Schuljahren 1998/99 und 1999/2000 äußerst positiv und interessiert aufgenommen. Sowohl die Veranstaltungsreihe, als auch das interaktive Informationspaket wurden in ganz Österreich zahlreich in Anspruch genommen.
Dennoch ist gerade hierzulande die Stimmung gegenüber einer Erweiterung der EU sehr negativ.

II. Ziele

II.I. Präsentation
· Imageverstärkung für die wirtschaftliche Internationalisierung im
· Bildungsbereich hinsichtlich der Erweiterung der Europäischen Union
· Bewusstseinsbildung statt Erweiterungsangst ? positive Meinungsbildung
· für die EU-Erweiterung
· Darstellung der Bildungs- und Qualifikationserfordernisse einer
· vernetzten Wirtschaft in der neuen EU
· Aufbau verständnisfördernder Kontakte zwischen Jugend, Schule und
· Wirtschaft
· Entwicklung eines Bewusstseins für die europäische Dimension
· betrieblichen und wirtschaftlichen Geschehens bei Jugendlichen
· Internationales Wertbewusstsein bei Jugendlichen fördern
· Der Euro und die Herausforderung bei der Einführung einer neuen Währung
· Hebung der Kontaktintensität Österreichs mit den Partnerländern
· Austausch zwischen Schüler/Innen ermöglichen und ausbauen
· Verminderung der Sprachbarrieren zwischen Slowenien, Ungarn und Österreich


II.II. Internet


Die Erweiterung der Europäischen Union stellt eine große Chance und Herausforderung für den gesamten Bildungsbereich dar. www.export.co.at/nEU soll Hilfestellung bei der Bewusstseinsbildung österreichischer, ungarischer und slowenischer Jugendlicher und Schülerinnen und Schüler bieten. Durch das Aufzeigen der Chancen eines solchen Schrittes werden Ängste abgebaut, Misstrauen beseitigt und Vorurteile entkräftet ? zum Beispiel durch virtuelle Kommunikation junger Menschen aus den verschiedensten Regionen der Partnerländer. Durch gezielte Kommunikation entsteht Verständnis.


Diese Förderung der Zusammenarbeit zum inhaltlichen und kulturellen (Ideen-) Austausch im Bildungsbereich, der durch die intensive Nutzung des Internets (neue aktuelle Informationen zum Thema, Kommunikation etc.) und das Zusammentreffen bei Seminaren und Veranstaltungen gestützt werden soll, wird Multiplikatoren in allen Regionen behilflich sein, außenwirtschaftliche und europäische Themen in den Unterricht zu integrieren. Dabei wird sowohl auf inhaltlicher Ebenen, wie auch kultureller Ebene ein Know ? How ? Transfer möglich gemacht und verschiedentlich unterstützt.

Im Mittelpunkt steht dabei der angst- und vorurteilsfreie Dialog zwischen Schülern und Unternehmern, Schülern und Schülern, Lehrern und Unternehmern, Lehrern und Lehrern über die bestehenden Grenzen der Europäischen Union hinaus, der zur Vorbereitung auf den gemeinsamen (Arbeits-) Markt dient. An allen Schnittstellen zwischen Bildung und Wirtschaft ist aktiv anzusetzen.


III. Inhalte ? Internet
· TOP News zum Thema EU, Aussenhandel und Volkswirtschaft
· Die wichtigsten Wirtschaftsbegriffe (zu den Themen Aussenhandel, EU,
· Währung etc.) in allen Sprachen der Partner
· Wirtschaftliche Zusammenschlüsse
· Volkswirtschaftliches Grundwissen
· Geschichte der Europäischen Union
· Institution der EU
· Europa und der europäische Integrationsprozess
· Österreich im internationalen Wirtschaftsgeschehen
· Herausforderung von Globalisierung und technologischem Wandel
· Entwicklung neuer Berufsfelder, Zukunft bestehender Berufe und
· Anforderungen im internationalen Wettbewerb
· Europäische Bildungsprogramme und ?institutionen
· Aktuelle Entwicklung der EU
· Diskussionsforum für Lehrer und Schüler
Fallbeispiele von Handelsbeziehungen zwischen Österreich und Slowenien

Zielgruppen: Sekundarstufe II in Österreich und Slowenien(15 - 19 Jährige).
.
Übertragbare Ergebnisse:.
Können die Ergebnisse auf andere Länder übertragen werden??yes
Wenn ja, sind die Ergenisse übertragen worden??yes
.
In welche Länder wurden die Ergebnisse übertragen?Bosnia, Croatia, Czech Republic, Hungary.
.
Dokumentation des Projektes:
Projekthomepage, Current project documentation, final report.
www.export.co.at/nEU oder office@export.co.at .
.
.
Dateianhangsymbol
INFO-BROSCHÜRE SCHULE.doc