a) Schülerinnen aller Schulen, bundesweit
b) Tage der offenen Tür
c) Information über zukunftssichere Berufe, insbesondere techniknahe Berufsfelder, Schaffung von Interesse für technische Berufe, Vermittlung einer größeren Bandbreite technisch-naturwissenschaftlicher Berufsfelder
d) Am "Mädchen Zukunftstag" beteiligen sich bundesweit rund 1.200 Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Medienanstalten, Rathäuser,Industrieunternehmen, Handwerk, Kammern. Über 80 regionale Arbeitskreise, Frauenberatungsstellen, Netzwerke und Mädchentreffs übernehmen die Koordination für ihre Region und informieren Schulen, Eltern und Unternehmen. In Büros, Laboren, Werkstätten usw. werden Schülerinnen aller Schulen techniknahe Berufsfelder nahegebracht. Die Aktivitäten werden von einem Aktionsbündnis aus Bundesregierung, Deutschem Gewerkschaftsbund, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Bundesanstalt für Arbeit unterstützt..
|  |