a) Zielgruppe
aa) Lehrer und Schüler von Hauptschulen
b)Methoden
aa)Kommunikation mit den Partnerländern in Englisch per E-Mail
c) Hauptziele:
Die Kooperation der Lehrerinnen und Lehrer /Schülerinnen und Schüler in den 3 Ländern unter folgender Schwerpunktsetzung:
aa)Schwierigkeiten und Chancen in der Berufswelt junger Menschen aufzeigen
bb)Vergleich der Schul- und Bildungssysteme, der Berufssituation, der Methoden für Berufsorientierung, der Landschaft/Region, der Freizeitaktivitäten und der kulturellen Charakteristik in 3 Ländern
cc)Steigerung der Motivation zum Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen.
d) Hauptaktivitäten
aa) Jährliche Arbeitstreffen
bb) Lehrer/innenaustausch
cc) Berufspraktika für Lehrer in den Partnerländern (1-2 Wochen)
dd) Zusätzlicher Schüler/innenaustausch, durch Lehrer/innen selbst organisiert
e) Ergebnisse:
aa) Homepage
bb) CD-ROM
cc) Gedruckte Dokumentationen .
|  |