Der erste Teil des dreijährigen Projekts dient dem Aufbau von Informationen und deren Austausch. Im 1. Jahr sind dies die Betrachtung der Lebensumwelt unter geschichtlichen und geographischen Aspekten. Im 2. Jahr stehen im Vordergrund Aspekte der vorberuflichen Bildung mit propädeutischen betrieblichen Erfahrungen, berufsorientierendem Unterricht in der Sekundarstufe I, einer Kooperation Schule-Betriebe-Arbeitsmarktservice und einer Zusammenarbeit mit Partnerschaftsbetrieben. Das 3. Jahr ist dem Erarbeiten gemeinsamer Programme, Ausstellungen und Dokumentationen vorbehalten. Briefkontakte, der Aufbau einer schuleigenen Hompage, dem Einrichten von E-Mail-Kontakten und dem Besuch im Rahmen des EU-Lehrerbetriebspraktikums sind die Schwerpuntke gesetzt. Pressearbeit und Publikationen in einer Fachzeitschrift sind durchgeführt.
Literaturhinweis:
Dichatschek Günther, Lehrer-Mobiltätsmaßnahmen im Rahmen europäischer Bildungsprogramme in der vorberuflichen Bildung, in : PE-I/ Fachzeitschrift des Pädagogischen Institutes Tirol, Dezember 1999, 39-42. |  |