Ausgangssituation:
Der Tourismus braucht motivierte Nachwuchskräfte und findet zu wenig Jugendliche, die in eine Lehre in der Gastronomie gehen.
Die 25 steirischen Fachschulen für ländliche Hauswirtschaft bereiten sowohl in den 1- als auch 2-jährigen Lehrgängen schon sehr intensiv auf die Gastronomie vor.
a) Zielgruppe:
1500 SchülerInnen, Eltern und Lehrer
c) Projektziele:
Dieses interaktive Imageprojekt bietet den Jugendlichen die Chance, die Sonnenseiten und Entwicklungsmöglichkeiten in diesen Berufe selbst zu entdecken und kennen zu lernen.
In Form von Interviews, Begegnungen mit Ausbildern und Lehrlingen vor Ort, einer „Bewerbungsralley“ und Schnuppertagen sollen Vorurteile gegenüber den Gastronomieberufen abgebaut werden und sich die eine oder andere Schülerin aufgrund erhaltener Eindrücke und Informationen für einen Beruf in der Gastronomie entscheiden.
Ziel ist es, ein selbstragendes Netzwerk zwischen den Hauswirtschaftsschulen und den regionalen Betrieben aufzubauen, sodass die Gastronomiebetriebe ihre zukünftigen Lehrlinge auch in Zukunft direkt über das Projekt kennen lernen und rekrutieren können!
In diesem Projekt soll/en ...
... sich Jugendliche in interaktiver Form mit den Berufen in der GASTRONOMIE auseinander setzen und so die Vorteile und Chancen dieses Berufsfeldes „selbst entdecken“ können.
... Eltern und Lehrer durch Miteinbindung informiert werden (Schüler präsentieren selbstaufbereitete Info-Broschüren...)
... durch den Kontakt der Jugendlichen mit Unternehmern es gelingen, die Motivation der Ausbilder, „einen guten Lehrplatz anzubieten“ zu erhöhen, um so...
... langfristig das Image dieser Berufsbranche verbessert werden
... die Zahl der gut motivierten und leistungsstarken Lehrlinge am steirischen Lehrstellenmarkt, insbesondere im Tourismus erhöht werden.
Aktivitäten:
-Realbegegnungen: Impuls-Workshops an Schulen, Recherechen & Interviews in Betrieben (Ergebnisaufbereitung), Bewerbungs- und Kommunikationstrainings
-Bewerbungs-Rallye: Bewerbung bei Tourismusbetrieben mit Feedback des Unternehmers
-Schnupperpraktikum in Betrieben
-Ergebnispräsentationen vor Eltern
Ergebnisse:
Zwischenergebnisse: In der Pilotphase (2002) schwärmten im heurigen Schuljahr 1000 SchülerInnen aus, um sich in rund 200 Betrieben Eindrücke und Informationen zu holen. Rund 100 LehrerInnen haben sich der Projektumsetzung gewidmet und bereiten die SchülerInnen fächerübergreifend auf die Begegnungen in der Wirtschaft vor.
Projektträger: Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft
Projektumsetzung: Team i, Bildungsmanagement, Katja Polz
Auftraggeber: Land Steiermark, Wirtschaftsressort
Erwartete zusätzliche Ergebnisse:
30 zusätzliche Lehrlinge in der Gastronomie, 2 neue Lehrstellen geschaffen: bis Ende des Projektes sollen 60 zusätzliche Lehrlinge im Bereich Gastronomie tätig sein. .